Kaffee-Wissen
Egal ob für Cappuccino oder einen Caffé Latte: Ein perfekter Milchschaum ist bei diesen Getränken das A & O – in Sachen Geschmack und Optik! Wird richtig geschäumt, dann lassen sich wahre Kunstwerke kreieren. Wir zeigen dir hier also nicht nur, wie dir ein richtiger Schaum gelingt, sondern stellen ein Tutorial bereit, wie du auch als Anfänger perfekte Latte Art lernen kannst. So kannst du deine Homemade Cappuccinos bald mit Herz oder einer Rosetta servieren!
Damit dir feinporiger, cremiger Milchschaum gelingt und du später Motive gießen kannst, brauchst du Folgendes:
Trainingstipp: Proteintropfen + kaltes Wasser verhält sich beim Schäumen wie Kuhmilch. So kannst du ohne Lebensmittelverschwendung üben.
Unbedingt VOR dem Milchaufschäumen machen! Wie es richtig geht, erklären wir in unserem Ratgeber zur Kaffeezubereitung mit dem Siebträger.
Fülle das Milchkännchen nur bis etwa zur Hälfte – am besten orientierst du dich am Beginn des Ausgusses; ist es zu wenig gefüllt, kann die Milch nicht richtig rotieren und der Schaum wird ungleichmäßig, ist das Kännchen hingegen zu voll, droht die Milch beim Aufschäumen schnell überzulaufen.
Öffne die Dampfdüse, um das Kondenswasser auszublasen. Lege ein Tuch um die Dampfdüse, um Spritzer zu vermeiden.
Platziere die Dampflanze anfangs mittig und neige das Kännchen leicht, sodass die Spitze weder genau in der Mitte noch direkt am Rand liegt – auf diese Weise entsteht eine gleichmäßige Rotation der Milch.
Ein perfekter Milchschaum entsteht in zwei Phasen: Ziehphase und Rollphase.
Aber nun direkt in medias res:
Schritt 4 geht irgendwann automatisch in Schritt 5 über, die Milch beginnt zu „rollen“:
Unmittelbar nach dem Milchaufschäumen solltest du die Dampflanze sofort abwischen und nochmals ausdampfen, damit die Düsenlöcher nicht verkleben. Öffne das Ventil kurz, damit Milchreste entweichen können.
Nach dem Schäumen solltest du das Kännchen stets in Bewegung halten, damit sich Schaum und Flüssigkeit verbinden und die Milch eine seidige, glänzende Oberfläche bekommt. Auch den Espresso in der Tasse schwenkst du leicht, sodass sich die Crema gleichmäßig verteilt und die Basis leichter gelingt.
Zum Eingießen gießt du zunächst aus etwas größerer Höhe zügig in die Tasse, bis sie etwa halbvoll ist. Dann senkst du das Kännchen ganz nach unten und gießt mittig weiter. Zum Abschluss hebst du es leicht an und ziehst den Strahl nach vorne. So entsteht die ideale Leinwand für deine Latte Art.
Nach dem Aufschäumen der Milch und dem Gießen der Basis kannst du mit verschiedenen Motiven beginnen. Für Einsteiger eignen sich besonders drei klassische Grundformen: das Herz, die Rosetta und die Tulip.
Herz – das Einsteigermotiv:
Setze das Kännchen in der Mitte an, gieße eine weiße Fläche und ziehe den Strahl am Ende leicht nach oben. So entsteht die charakteristische Spitze.
Rosetta – die “Unterschrift” eines Baristas:
Halte die Tasse schräg, setze das Kännchen tief an und schwinge es gleichmäßig nach hinten. Zum Schluss hebst du es leicht an und ziehst den Strahl nach vorne durch – wichtig ist ein konstanter Fluss.
Tulip – präzise, geschichtete Formen:
Die Tulip entsteht durch mehrere Schichten: Gieße zunächst einen Milchbauch, setze dahinter ein bis zwei weitere und schließe das Motiv mit einem Herz ab.
Latte Art kann man lernen, man darf dabei nur nicht aufgeben. Wichtig ist, die Funktion der verwendeten Maschine zu verstehen, und auch ein wenig Basis-Barista-Wissen schadet nicht. Deshalb hier ein paar Hinweise, die beim Milchaufschäumen und anschließendem Zeichnen gerne im Hinterkopf behalten werden dürfen:
Das einfachste Motiv ist das Herz, wie oben beschrieben. Aber auch die Rosetta / das Blatt gehören inzwischen zu den Klassikern der Latte Art. Die Profis verwenden zusätzlich Werkzeuge (z. B. Latte Art Pens), um richtig aufwändige Motive zu malen.
Hier siehst du, wie die Gewinnerin der World Latte Art Championship 2019 in Berlin – die Italienerin Manuela Fensore – Motive malt.
Für das Üben der Latte Art eignet sich am besten eine Cappuccino-Tasse mit mindestens 250 ml Fassungsvermögen. Diese haben meist einen runden Boden und werden nach oben hin immer weiter. So kann der Milchschaum perfekt aufsteigen. Außerdem gilt: Je größer die Oberfläche ist, desto besser sind die Motive sichtbar!
Die Kaffeekanne muss unbedingt aus Metall sein, sonst kannst du die Temperatur beim Milchschäumen nicht erfühlen. Vom Fassungsvermögen empfehlen wir dir ein Kännchen mit mindestens 350 ml und es sollte eine spitze Ausgießnase haben.
Es ist noch kein Barista vom Himmel gefallen … deshalb: üben, üben, üben! Dann klappt es ganz bestimmt mit der Latte Art! Wenn du leidenschaftlicher Kaffee-Zubereiter bist, aber das mit der Latte Art einfach nicht funktioniert, dann besuch doch einfach einen unserer Home Barista-Kurse! Im Latte-Art-Grundkurs zeigen wir dir, wie du als Anfänger richtig Milch schäumst und die Basisfiguren „zeichnest“.
Michael ist Gründer und Röstmeister von RAUWOLF. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Top-Management internationaler Unternehmen hat er seine Leidenschaft für Kaffee zum Beruf gemacht. Am liebsten röstet er heute Bohnen kleiner Farmen aus naturnahem Anbau und teilt sein Kaffeewissen im RAUWOLF Rösthaus, auf YouTube oder im Baristakurs.
Latte Art lernen: Barista-Know-how...
Bereit das Dreifache für nachhaltigen...
Die besten Kaffeesprüche und Zitate...
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Infos zum Datenschutz
Jetzt Code für 10% Neukunden-Rabatt** kopieren und direkt mit deinem ersten Einkauf einlösen:
Nur noch ein Klick von gutem Kaffee entfernt