Kaffee & Kaffeebohnen aufbewahren

Der Geschmack des Kaffees ist beeinflussbar, egal welche Bohne man wählt. Lagerung, Mahlgrad, Zubereitungsart und sogar das verwendete Wasser sind ausschlaggebend dafür, wie das Heißgetränk am Ende schmeckt. Um nicht schon zu Beginn wertvolles Aroma zu verlieren, achten wir bei Rauwolf auf optimale Frische und Lagerung.

Auch zu Hause kannst du einiges tun, um die Bohnen vor Sauerstoff, Feuchtigkeit, Wärme oder Licht zu schützen. Wie? Das haben wir für dich herausgefunden. Hier wollen wir nicht nur unsere Leidenschaft für Kaffee, sondern auch unser Know-how zur Aufbewahrung und Haltbarkeit mit dir teilen. 

Darauf solltest du bei der Kaffeeaufbewahrung achten

Verpackung Bei Rauwolf bekommst du deinen Kaffee schon in einer lagerungsfreundlichen Verpackung geliefert. Fülle die Bohnen nicht in eine Dose um, unser Kaffeesackerl reicht völlig und sorgt für einen optimalen Luft- und Aromaschutz.
Lagerdauer Die perfekte Zeit, um unser Lieblingsgetränk mit vollem Aroma zu genießen, beginnt ca. 14 Tage nach Röstung. Idealerweise wird der Kaffee innerhalb von 8 Wochen verbraucht. Weil wir bei Rauwolf keine Kompromisse eingehen wollen, ist unser Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) mit 8 Wochen viel kürzer als das der meisten Mitbewerber.
Bohnen oder Pulver? Lieber die Bohnen lagern und nicht das Pulver! Wenn die Kaffeebohnen erst einmal gemahlen sind, verlieren sie das Aroma viel schneller.
Aufbewahrungsort Das Rauwolf-Kaffeesackerl am besten kühl und trocken lagern.

Für alle, die es ganz genau wissen wollen, folgt hier die ausführliche Erklärung:

Kaffee aufbewahren: So sieht die richtige Verpackung aus

Kaffeebohnen lieben eine dunkle, kühle und trockene Umgebung. Deshalb eignen sich Behältnisse, die weder Sonnenlicht noch Wärme eindringen lassen, besonders. 

Unser Rauwolf-Kaffeesackerl genügt diesen Ansprüchen und sorgt zudem dafür, dass du die Luft beim Umfüllen herausdrücken und mit dem Aroma-Zip luftdicht verschließen kannst. 

Die Verpackungen bestehen aus einer mehrlagigen “high-barrier”-Folie im Verbund mit Kraftpapier und sind mit einem Ventil ausgestattet. Die Folie blockiert den Sauerstoff- und Wasserdampfaustausch. 

Durch das Ventil kann das CO₂, welches in den ersten Tagen nach dem Rösten entsteht, entweichen. So sind die Bohnen optimal vor äußeren Einschlüssen geschützt.

Ungeröstete Kaffeebohnen werden in Säcken aufbewahrt

Aufbewahrung von Kaffee: Bohnen oder Pulver?

Kaffee ist unsere Leidenschaft. Aus diesem Grund haben wir schon einiges probiert, um aus dem Faktor „Lagerung“  so viel wie möglich für einen optimalen Geschmack herauszuholen. Entscheidend ist immer die Frage, ob du die Kaffeebohnen oder das gemahlene Pulver lagern möchtest. 

Wir von Rauwolf finden, dass das Kaffeepulver direkt zubereitet werden sollte. So schmeckt es uns am besten! Wenn es aber doch mal passiert und du zu viel gemahlen hast, dann solltest du das Pulver ebenso vor Luft, Licht, Wärme und anderen Gerüchen fernhalten. Also einfach in das Rauwolf-Sackerl geben, Luft rausdrücken und verschließen. 

Unser Tipp:

Das Pulver solltest du erst kurz vor der Zubereitung mahlen! Deshalb ist die Lagerung keine wirkliche Alternative.

Kaffeebohnen in der Röstung

Lagerdauer: Wie lange kann man Kaffeebohnen aufbewahren?

Wir von Rauwolf finden: Je kürzer die Aufbewahrung von Kaffeebohnen, desto besser schmeckt das Getränk! Eine neue Packung Kaffeebohnen kann aber natürlich nicht sofort aufgebraucht werden, das schaffen selbst wir als leidenschaftliche Kaffeetrinker nicht. Deshalb lagern wir den Kaffee zu Hause direkt im Rauwolf-Sackerl, für längstens 8 Wochen ab Röstung.

Kaffeelagerung: der richtige Aufbewahrungsort

Kaffee wird am besten kühl und trocken gelagert. Aus diesem Grund solltest du auf den Kühlschrank als Lagerungsort unbedingt verzichten. 

Die Tauwasser-Bildung im Sommer und Fremdgerüche im Kühlschrank beeinflussen die Bohnen nämlich zu stark. Auch das Raus- und Reinstellen und der dadurch immer wieder stattfindende Temperaturunterschied beeinflusst die Qualität. Wähle deshalb lieber einen kühlen und trockenen Ort, zum Beispiel die Vorratskammer. 

Gut zu wissen:

Immer wieder fragen uns Kaffee-Liebhaber, ob man Bohnen einfrieren kann. Prinzipiell ja, aber das Auftauen ist problematisch, da Tauwasser entsteht. Wir finden: Lieber nicht einfrieren!

Aufbewahrung von Kaffee: Das solltest du noch wissen

Die Sache mit den Röstgasen

Auf unseren Verpackungen findest du das genaue Röstdatum. Das ist der Tag, an dem der Rohkaffee im Trommelröster für den Kaffeegenuss vorbereitet wurde. Außerdem findest du die Angabe, dass der Kaffee mindestens bis 8 Wochen ab Röstung haltbar ist. Die meisten Kaffeesorten brauchen ca. 2 Wochen für die Trinkreife. Manche, wie unser Monsooned Malabar, brauchen sogar 3–4 Wochen, um auszugasen.

Diese Zeit ist speziell bei Espressoröstungen wichtig, damit sich alle Aromen und vor allem die Konsistenz der Crema stabilisieren. Sonst würde Aromafülle fehlen. Eine Bohne, die noch nicht genug ausgegast ist, produziert viel Crema, die grobporig ist und schnell zusammenfällt. 

Da der Kaffee von Rauwolf direkt von der Rösterei, ohne Zwischenhandel, zu dir nach Hause geliefert wird, spielt das Ausgasen nach dem Rösten eine bedeutende Rolle für den Geschmack. Das Röstdatum auf der Verpackung gibt dir Aufschluss darüber, wie lange die Röstung zurückliegt – wir von Rauwolf verkaufen ausschließlich röstfrisch! 

Rauwolf Probierpakete

Kaffee-Probierpakete

3 x 250 g

Röstfrische Kaffees zum Testen

  • perfekt von Hand geröstet
  • optimaler Mahlgrad für deine Zubereitungsart
  • kostenloser Versand ab 1 kg (DE/AT)
  • faire Rohkaffees kleiner Farmen
Probierpakete entdecken

Wenn du nicht weißt, woher die Bohnen kommen und du dir unsicher bist: Orientiere dich am Röstdatum, manchmal wird es auch als MFD (Herstellungsdatum) angegeben. Wie lange es dauert, bis die bei der Röstung entstandenen Gase entweichen und ein vollmundiger Geschmack erreicht werden kann, hängt von der jeweiligen Kaffeesorte und -varietät ab.

Je rascher die Packung verbraucht wird, desto mehr Aromen beinhaltet die jeweilige Kaffee-Spezialität: 

  • Dunkle Röstungen schmecken uns am besten, wenn die Röstung bereits 2 Wochen zurückliegt. 
  • Bei hellen Röstungen und Filterkaffee reichen bereits wenige Tage, bis alle Röstgase entwichen sind. 

Aber auch hier gilt: Experimentieren erlaubt!

Unser Tipp

Der „Criollo Gratus“ verwöhnt mit einem vollen und schokoladigen Körper. Diese Kaffeesorte ist überaus mild und bekömmlich. Sie schmeckt uns am besten, wenn man ihn innerhalb von 8 Wochen ab der Röstung genießt.

Kaffeebohnen in einer Rauwolf-Verpackung

Die Haltbarkeit: Mindesthaltbarkeits– & Röstdatum

Die Haltbarkeit von Kaffee hängt in erster Linie von der Frische ab. Je kürzer das Röstdatum zurückliegt, desto jünger ist der Kaffee. Aus diesem Grund ist das Röstdatum der Richtwert dafür, ob Kaffee frisch ist oder nicht. 

Bei Rauwolf garantieren wir dir kompromisslose Frische: Unser MHD ist mit 8 Wochen ab der Röstung sehr kurz. Bei Verkostungen hat sich herausgestellt, dass zwischen 2 und 8 Wochen ab der Röstung der beste Kaffeegeschmack erzielt werden kann.

Du fragst dich, warum andere Kaffeeröstereien oder Industriekaffees ein längeres MHD angeben? Nun ja, ein längeres MHD macht die Logistik leichter. Leider schmeckt dieser Kaffee dann aber auch nicht so gut wie unserer. 

Wenn du kein Röstdatum auf der Packung findest, dann kannst du davon ausgehen, dass der Kaffee nicht frisch und das MHD vermutlich sehr lang ist.

Um die Haltbarkeit zu verlängern, kannst du Folgendes tun:

  1. röstfrische Kaffeebohnen kaufen und das Röstdatum beachten und
  2. Kaffee richtig lagern und erst zum Zeitpunkt der Zubereitung mahlen.

Kaffeeaufbewahrung: der RAUWOLF-Tipp

Wir empfehlen dir, nicht auf Vorrat zu kaufen und die Kaffeebohnen nicht in einer Kaffeedose aufzubewahren. Warum erklären wir dir jetzt:

Unser Tipp:

Nicht auf Vorrat kaufen und lieber öfter bestellen, mit unserem Kaffee-Abo klappt das ohne großen Aufwand.

Richtige Kaffeeaufbewahrung ohne Kaffeedose

Wenn du bei Rauwolf Kaffee bestellst, dann musst du kein zusätzliches Geld für Kaffeedosen und andere Aufbewahrungsboxen ausgeben – diese versprechen meist mehr, als sie wirklich halten. 

Bei Rauwolf bekommst du die Bohnen bzw. das Pulver bereits so geliefert, dass du ihn optimal lagern kannst – im praktischen Kaffeesackerl. Dieses sorgt für so wenig Luftkontakt wie möglich, auch beim wiederholten Öffnen und Schließen:

  • Die Bohnen einfach unmittelbar vor dem Mahlen in die Mühle geben,
  •  die Luft aus dem Sackerl herausdrücken und 
  • das Aroma-Zip wieder schließen. 

Weniger Luftkontakt geht nicht!

Die Rauwolf-Kaffeesackerl werden zudem aus einer speziellen, mehrlagigen “high-barrier”-Folie im Verbund mit Kraftpapier und ganz ohne Aluminium gefertigt. Das bedeutet: maximaler Aromaschutz mit maximaler Umweltverträglichkeit! 

Gut zu wissen:

Bei Verwendung einer Dose kann die Luft nicht einfach herausgedrückt werden. Daraus folgt: Werden die Bohnen darin weniger, wird die Luft immer mehr.

Röstmeister Michael Parzefall von RAUWOLF

Vertraue auf röstfrischen Kaffee

Wie wir bereits erwähnt haben, solltest du das MHD unbedingt im Blick haben, wenn du Kaffeebohnen kaufst. Bei Rauwolf kannst du dir sicher sein, dass wir dir ausschließlich röstfrischen Kaffee, der per Hand im Trommelröster in unserem hauseigenen Rösthaus geröstet wurde, verkaufen. Diese Sicherheit gibt dir auch das angegebene MHD. 

Das exakte Röstdatum, das viel wichtiger ist als das MHD, findest du natürlich auf jeder unserer Packungen

Vor dem MHD garantieren wir dir absoluten Kaffeegenuss. Nach Ablauf des Datums sind die Bohnen zwar noch lange nicht verdorben – Kaffee kann sogar noch Jahre nach Ablauf des MHD getrunken werden. Allerdings musst du mit enormen geschmacklichen Einbußen rechnen.

Kaffeebohnen aufbewahren: unser Qualitätsversprechen

Nun weißt du, worauf es bei der richtigen Kaffeeaufbewahrung ankommt. Um dir die Aufbewahrung von Kaffee besonders leicht zu machen und einen uneingeschränkten Kaffeegenuss zu ermöglichen, haben wir uns ein Ziel gesetzt: Wir liefern ausschließlich trinkreife Kaffees, ca. 10–20 Tage nach der Röstung. Überzeuge dich selbst und entdecke unsere frisch gerösteten Kaffeebohnen.

Rauwolf Tipp

Espresso-Probierpaket "Die Besonderen"

3 x beliebte Single Origins

Probierpaket Espresso "Die Besonderen"

  • perfekt von Hand geröstet
  • optimaler Mahlgrad für deine Zubereitungsart
  • kostenloser Versand ab 1 kg (DE/AT)
  • faire Rohkaffees kleiner Farmen
Jetzt gleich probieren

Baristakurse

Baristakurse in Wien

Werde mit RAUWOLF selbst zum Barista!

Erkunde Wien und absolviere bei RAUWOLF einen Barista-Kurs für Anfänger: Ideal auch als Geschenk!

Barista-Kurse ansehen


Autor: Michael Parzefall
Autor: Michael Parzefall

Michael ist Gründer und Röstmeister von RAUWOLF. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Top-Management internationaler Unternehmen hat er seine Leidenschaft für Kaffee zum Beruf gemacht. Am liebsten röstet er heute Bohnen kleiner Farmen aus naturnahem Anbau und teilt sein Kaffeewissen im RAUWOLF Rösthaus, auf YouTube oder im Baristakurs.

Erfahre mehr über RAUWOLF
Bitte gib die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Toller Beitrag!


10% Entdecker-Rabatt

-10% Rabatt** für Entdecker

Du erhältst auf deinen ersten Einkauf -10% Entdecker-Rabatt**.

Einlösung durch Eingabe des Rabattcodes "welcome10" im Warenkorb.