Rauwolf-Tipp: der richtige Kaffee für die French Press
Frisch gerösteter Bohnenkaffee, der frisch gemahlen wird – das ist die Voraussetzungen für ein gutes Ergebnis. Aber auch die Wahl der Kaffeebohne ist ausschlaggebend für das Endergebnis. Bei Rauwolf schmecken uns diese Kaffees mit der Pressstempelkanne am besten:
Die Light Roaster schmecken uns am besten:
- No 2001 Mundatia Herbarius - würzig
- No 3001 Malvales Ribes - beerig
- No 3002 Corylus Ferus – würzig und wild
- No 3003 Fructus Jasminum - blumig
- No 3004 Cerasum Dulcis – Rohrzucker
- No 3005 Criollo Gratus – voll & mild
Für alle, die den Kaffee gerne kräftig mögen: 1001 Theobroma Amydalum
Geschichte & Reinigung der Pressstempelkanne
Halb französisch & halb italienisch:
Um 1850, so vermutet man, wurde diese Zubereitungsmethode erstmals durchgeführt, durch Zufall eigentlich. Ein Franzose kochte Wasser auf und bemerkte, dass er das Kaffeepulver vergessen hatte. Also gab er das Kaffeepulver hinzu, bis dieses im heißen Wasser nach oben stieg. Das kostbare Gut Kaffee wollte er nicht verschwenden und kaufte bei einem vorbeikommenden italienischen Händler eine Art Metallgitter. Dieses drückte er mit einem Stab nach unten, so dass der Kaffeesatz wieder auf dem Boden lag. Fertig war ein Kaffee, der dem Franzosen geschmacklich vor Begeisterung die Sprache verschlug.
Das Patent wurde rund 100 Jahre später von einem Italiener angemeldet. Halb französisch und halb italienisch also. Natürlich kann man bei der Zubereitung vieles richtig, aber auch manches falsch machen. Wir von Rauwolf haben schon einiges ausprobiert, vielleicht fast so viel wie einst der Franzose nach der Erfindung des Vorläufers.
Fun-Fact: "French-Press" findet man übrigens auch im Fitnessstudio. Als French-Press werden Übungen bezeichnet, die den Trizeps ganz besonders trainieren – sogar alle drei Muskelköpfe gleichzeitig! Allerdings hat die Übung nur wenig mit den Bewegungen zu tun, die du bei der Kaffeezubereitung machst. Die Trizeps-Übung bekam ihren Namen auf Grund des französischen Militärs: Dort gehört die Übung zum Repertoire in der Ausbildung der Soldaten.
Die Reinigung: so funktioniert‘s
Natürlich muss jede Kaffeemaschine regelmäßig gereinigt werden. Bei der Frenchpress landet das Kaffeemehl nicht in einem Filter, sondern direkt in der Zubereitungsmaschine. Die Reinigung unterscheidet sich deshalb ein wenig von anderen Kaffeezubereiter. Es gibt einige wenige Dinge, auf die du bei der Reinigung achten solltest:
- Den Stempel nach der Kaffeezubereitung zuerst kurz unter kaltes Wasser halten.
- Einen Tropfen Spülmittel in den Behälter geben und mit warmem Wasser auffüllen. Michael, dem Gründer von Rauwolf, ist ein sparsamer Umgang mit unseren Ressourcen besonders wichtig, deshalb verwenden wir das übrig gebliebene Wasser aus dem Wasserkocher.
- Den Stempel nun mehrmals nach unten drücken, so dass auch das feinste Pulver gelöst wird.
- Das Wasser auskippen, den Behälter ausspülen und mit einem sauberen Tuch trocknen.
- Voilà: Die Maschine ist sauber und kann wieder zurück in den Schrank gestellt werden.