Kaffee-Wissen
Kaffee ist für viele ein täglicher Begleiter – sei es als sanfter Start in den Tag oder als treuer Helfer in der Nachtschicht. Doch wie viel Koffein hat Kaffee wirklich? Die Antwort ist komplex, denn der Koffeingehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Welche Zubereitungsart liefert den stärksten Kick? Gibt es Unterschiede zwischen Arabica und Robusta? Und welcher Kaffee hat am meisten Koffein? Hier findest du alle Antworten!
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze:
Nicht jeder Kaffee enthält gleich viel Koffein. Die Menge kann stark schwanken, je nachdem, wie der Kaffee angebaut, verarbeitet und zubereitet wird. Wer denkt, dass ein starker, dunkler Espresso mehr Koffein hat als ein milder Filterkaffee, liegt nicht unbedingt richtig.
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Koffeingehalt von Kaffee und machen ihn zu einer variablen Größe. Von der Bohnensorte über die Röstung bis hin zur Brühmethode – all das spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie viel Koffein letztendlich in deiner Tasse landet.
Die wichtigsten Faktoren sind:
Rauwolf Probierpakete
3 x 250 g
Röstfrische Kaffees zum Testen
Arabica-Bohnen machen etwa 60–70 % des weltweiten Kaffees aus und enthalten im Schnitt 1,2–1,5 % Koffein. Robusta hingegen bringt es auf 2,2–2,7 %. Das erklärt, warum Robusta-Blends oft kräftiger sind – sie haben einen deutlich höheren Koffeingehalt pro Tasse.
Doch nicht nur das Koffein unterscheidet die beiden Sorten: Arabica ist geschmacklich komplexer, oft mit fruchtigen oder blumigen Noten, während Robusta erdiger schmeckt und eine feine Nougatnote trägt.
Wer also Wert auf einen besonders starken Koffeinkick legt, greift zu Robusta-Kaffees statt Arabica, oder Mischungen mit hohem Robusta-Anteil.
Viele glauben, dass dunkler gerösteter Kaffee mehr Koffein enthält, weil er intensiver schmeckt. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Heller gerösteter Kaffee enthält mehr Koffein als dunkle Röstungen. Das liegt daran, dass während des Röstprozesses ein Teil des Koffeins durch die Hitze abgebaut wird.
Der Unterschied ist jedoch meist sehr klein und hängt auch von anderen Faktoren, wie der gewählten Kaffeesorte ab.
Der Mahlgrad des Kaffees beeinflusst die Extraktion des Koffeins. Fein gemahlener Kaffee gibt beim Brühen mehr Koffein ins Wasser ab als grob gemahlener, da er eine größere Oberfläche und damit eine größere Kontaktfläche hat. Wer einen starken Wachmacher braucht, sollte seinen Kaffee also besonders fein mahlen.
Die Art der Kaffeezubereitung hat großen Einfluss darauf, wie viel Koffein letztlich in der Tasse landet. Espresso enthält pro Milliliter mehr Koffein als Filterkaffee, weil er mit hohem Druck extrahiert wird. Doch eine Portion Espresso ist nur 27 ml groß, während eine Tasse Filterkaffee 200–250 ml enthält.
Am Ende kann also eine große Tasse Filterkaffee mehr Koffein liefern als ein einzelner Espresso. Auch Methoden wie der Cold Brew haben unterschiedliche Koffeinwerte, abhängig von Extraktionszeit und Temperatur.
Je länger Kaffee mit Wasser in Kontakt bleibt, desto mehr Koffein wird herausgelöst. Das ist der Grund, warum Filterkaffee oder vor allem türkischer Kaffee einen höheren Koffeingehalt hat als Espresso.
Beim schnellen Espresso hingegen beträgt die Brühzeit nur etwa 27 Sekunden, weshalb er eine hohe Konzentration, aber eine geringe Gesamtmenge an Koffein enthält. Wer also nach dem ultimativen Koffein-Kick sucht, sollte türkischen Kaffee ausprobieren.
Wer eine genaue Vorstellung von seinem täglichen Koffeinkonsum bekommen möchte, sollte die folgenden Durchschnittswerte im Hinterkopf behalten.
Espresso vs. Filterkaffee
Espresso hat zwar eine höhere Koffeinkonzentration pro 100 ml, doch eine typische Portion ist nur etwa 27 ml groß. Ein großer Filterkaffee (200–250 ml) kann mit seinen ca. 60 mg Koffein pro ml insgesamt mehr Koffein pro Tasse enthalten als ein einzelner Espresso.
Wenn du nach dem stärksten Koffein-Kick suchst, gibt es verschiedene Kaffeevarianten, die besonders hohe Koffeinwerte aufweisen. Wer einen besonders wachmachenden Kaffee sucht, sollte neben der Bohnenwahl auch die richtige Brühmethode im Blick haben.
Hier sind einige der koffeinreichsten Kaffeevarianten:
Wie viel Koffein pro Tag?
Die empfohlene Tagesdosis für Erwachsene liegt bei maximal 400 mg Koffein. Schwangere und stillende Frauen sollten jedoch nicht mehr als 200 mg Koffein täglich konsumieren.
Koffein ist ein psychoaktives Stimulans, das direkt auf das zentrale Nervensystem wirkt. Es blockiert die Adenosin-Rezeptoren im Gehirn, die normalerweise für die Signalübertragung von Müdigkeit verantwortlich sind. Dadurch bleibt das Müdigkeitsgefühl aus, die Wachsamkeit steigt und die Konzentrationsfähigkeit verbessert sich. Zusätzlich regt Koffein die Freisetzung von Adrenalin an, was Puls und Blutdruck erhöhen kann.
Die Wirkung setzt in der Regel nach 15–45 Minuten ein, abhängig von individuellen Faktoren wie Stoffwechselrate und Nahrungsaufnahme. Die Halbwertszeit von Koffein liegt bei 3–5 Stunden, was bedeutet, dass der Körper in dieser Zeit etwa die Hälfte der aufgenommenen Menge abbaut. Bei empfindlichen Personen kann Koffein jedoch länger im Blut verbleiben, was den Schlaf beeinflussen kann.
Ein übermäßiger Konsum kann zu Nervosität, Zittern, Herzrasen und Schlafstörungen führen. Menschen mit empfindlichem Magen könnten zudem unter Magenreizungen oder Sodbrennen leiden, da Koffein die Produktion von Magensäure anregen kann.
Rauwolf Tipp
Unsere DECAF-Sorten
Röstfrisch und schonend entkoffeiniert - ohne Chemie
Der Koffeingehalt im Kaffee variiert stark und hängt von zahlreichen Faktoren ab – von der Bohnenart über den Röstgrad bis hin zur Zubereitungsweise. Letztlich bleibt es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der individuellen Verträglichkeit. Egal, ob du dich für einen schnellen Espresso, einen aromatischen Filterkaffee oder einen intensiven Cold Brew entscheidest – am Ende zählt der Genuss!
NO 1001
Kräftig Schokoladig
NO 1002
Kräftig Italienisch
NO 3005
Schokolade dunkle Beeren
NO 3007
röstig würzig
NO 3004
Walnuss Kirschen
NO 3003
Hagebutte (Bio zertifiziert)
NO 1004
Samtweich & Nussig
NO 3002
Macadamia-Nuss, Nektarine
NO 3006
Robusta pur
NO 1091
3x kräftige Klassiker
NO 1092
3x Beliebte Single Origins
NO 1098
3x gut verträglich
NO 3008 Espresso
Mandel Roter Apfel (BIO)
Vier Tassen Kaffee pro Tag sind für die meisten Erwachsenen unbedenklich. Die empfohlene Höchstgrenze liegt bei etwa 400 mg Koffein täglich, was ungefähr dieser Menge entspricht. Wer empfindlich auf Koffein reagiert, sollte jedoch auf Symptome wie Nervosität oder Schlafprobleme achten und den Konsum gegebenenfalls reduzieren.
Mate-Tee enthält je nach Zubereitung etwa 20–35 mg Koffein pro 100 ml. Eine typische Tasse (200 ml) enthält also etwa 40–70 mg Koffein, was weniger ist als bei Kaffee, aber mehr als bei vielen Teesorten. Mate wirkt zudem oft milder, da das Koffein langsamer aufgenommen wird.
Die Lagerung beeinflusst den Geschmack und die Frische von Kaffee, hat jedoch kaum Auswirkungen auf den Koffeingehalt. Koffein ist ein stabiles Molekül, das weder durch Licht noch durch Sauerstoff schnell abgebaut wird. Um das beste Aroma zu bewahren, sollten Kaffeebohnen trotzdem luftdicht, kühl und trocken gelagert werden.
Nein, entkoffeinierter Kaffee ist nicht völlig koffeinfrei. Durch den Entkoffeinierungsprozess bleibt eine geringe Restmenge enthalten, meist zwischen 1 und 5 mg Koffein pro Tasse. Das ist jedoch deutlich weniger als in normalem Kaffee und daher oft eine gute Alternative für empfindliche Personen.
Baristakurse in Wien
Werde mit RAUWOLF selbst zum Barista!
Erkunde Wien und absolviere bei RAUWOLF einen Barista-Kurs für Anfänger: Ideal als Geschenk für alle Kaffeeliebhaber!
Barista-Kurse ansehen
Michael ist Gründer und Röstmeister von RAUWOLF. Nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Top-Management internationaler Unternehmen hat er seine Leidenschaft für Kaffee zum Beruf gemacht. Am liebsten röstet er heute Bohnen kleiner Farmen aus naturnahem Anbau und teilt sein Kaffeewissen im RAUWOLF Rösthaus, auf YouTube oder im Baristakurs.
Die besten Kaffeesprüche und Zitate...
Wie viel Koffein hat Kaffee? Ein...
Die besten Kaffee-Trends 2025: Genuss...
Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.
Infos zum Datenschutz
Nur noch ein Klick von gutem Kaffee entfernt
-10% Rabatt** für Entdecker